Mittelpunkt

Mittelpunkt
mittel:
Das westgerm. Adjektiv mhd. mittel, ahd. mittil, niederl. middel, engl. middle ist eine Weiterbildung von dem unter Mitte behandelten gemeingerm. Adjektiv. Im Gegensatz zum Komparativ »mittlere« und zum Superlativ »mittelste« ist der Positiv »mittel« heute nicht mehr gebräuchlich. Er ist bewahrt in mittlerweile (16. Jh.; aus mittler Weile, Dativ Singular) und als Bestimmungswort in zahlreichen Zusammensetzungen, beachte z. B. Mittelalter (17. Jh.; im Sinne von »mittleres Lebensalter«; im 18. Jh. dann in der heutigen Bedeutung »Zeitraum zwischen Altertum und Neuzeit« als Lehnübersetzung von lat. medium aevum); Mittelpunkt »im Zentrum des Interesses stehende Person oder Sache« (16. Jh.; zusammengezogen aus mhd. der mittel punct); Mittelschule (19. Jh.); Mittelstand (17. Jh.; im Sinne von »mittlerer Zustand« und »bürgerlicher Mittelstand«); Mittelwort (17. Jh.; Ersatzwort für »Partizip«; so benannt, weil es zwischen Adjektiv und Verb steht). Die substantivierte Form des Adjektivs ist Mittel (mhd. mittel, niederl. middel, engl. middle). Das Substantiv hatte zunächst die Bedeutung »Mitte, in der Mitte befindlicher Teil«. Dann wurde es im Sinne von »das zwischen zwei Dingen Befindliche« gebräuchlich. An diesen Wortgebrauch schließt sich an die Verwendung des Wortes im Sinne von »das, was zur Erreichung eines Zweckes dient« (eigentlich »das, was sich zwischen dem Handelnden und dem Zweck befindet«), beachte dazu mittels‹t› »mithilfe von, durch« (17. Jh.; mit sekundärem t; Genitiv Singular von »Mittel«) und vermittels‹t› »mithilfe von, durch« (16. Jh.). Ferner bezeichnet das Wort, gewöhnlich im Plural, auch das, worüber man verfügt (um irgendeinen Zweck zu erreichen), beachte dazu z. B. bemittelt »wohlhabend« (17. Jh.), mittellos »arm« (19. Jh.) und die Zusammensetzungen »Lebens-, Nahrungs-, Geldmittel« und dgl. – Das vom Substantiv abgeleitete Verb mitteln (mhd. mitteln »zu etwas verhelfen, schlichten«) wird heute als einfaches Verb nicht mehr verwendet. Gebräuchlich sind dagegen die Bildungen ermitteln »herausfinden; feststellen«, übermitteln »überbringen, zu jemandem gelangen lassen« und vermitteln »eine Einigung erzielen; zustande bringen, herbeiführen; besorgen«.

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mittelpunkt — Mittelpunkt …   Deutsch Wörterbuch

  • Mittelpunkt — (Centrum), 1) der Punkt, welcher in der Mitte liegt; M. einer geraden Linie, so v.w. Halbirungspunkt; M. eines Kreises, einer Kugel, der von allen Punkten des Umfangs od. der Oberfläche gleichweit entfernt ist; M. einer regelmäßigen Figur od.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Mittelpunkt — Mittelpunkt, meist nur Mitte, namentlich bei Strecken. Man findet die Mitte der Strecke durch Halbieren (s. d.), aber in der Praxis auch durch Probieren, indem man auf der gegebenen Strecke von den Endpunkten aus gleiche Stücke abschneidet und… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Mittelpunkt — Mittelpunkt, geometrischer, s. Zentrum …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Mittelpunkt — Mittelpunkt, geometrischer. s. Centrum. – M. des Gleichgewichts heißt in der Mechanik derjenige Punkt eines Körpers, der unterstützt werden muß, um die zu beiden Seiten desselben liegenden Theile des Körpers im Gleichgewichte zu erhalten. M. des… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Mittelpunkt — ↑Center, 1Pol, ↑Zentrum …   Das große Fremdwörterbuch

  • Mittelpunkt — Epizentrum (umgangssprachlich); Knotenpunkt; Kern; Zentrum; Herzstück (umgangssprachlich); Mitte; Attraktion; Anziehungspunkt; Highlight; Blickpunkt; …   Universal-Lexikon

  • Mittelpunkt — Der Begriff Mittelpunkt wird in der Geometrie in folgenden Zusammenhängen benutzt: Bei einer Strecke, einem Kreis, einer Kugel oder allgemein bei einer n dimensionalen Sphäre ist der Mittelpunkt der Punkt, der von allen Punkten dieser Sphäre den… …   Deutsch Wikipedia

  • Mittelpunkt — der Mittelpunkt, e (Mittelstufe) Punkt in einem Kreis, der von allen Begrenzungen aus gleich weit entfernt ist (in der Geometrie) Beispiel: Der Schüler hat den Mittelpunkt des Kreises markiert. der Mittelpunkt (Aufbaustufe) Person oder Sache, die …   Extremes Deutsch

  • Mittelpunkt — Mịt·tel·punkt der; 1 (in einem Kreis oder in einer Kugel) der Punkt, der von allen Punkten des Kreises oder von der Oberfläche einer Kugel gleich weit entfernt ist ≈ Zentrum 2 eine Person oder Sache, die von allen beachtet wird <ein geistiger …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Mittelpunkt — 1. Herz, innerer/mittlerer Bezirk, Inneres, Mitte, mittlerer Bereich/Teil, zentraler Punkt, Zentrum. 2. Blickpunkt, Brennpunkt, Dreh und Angelpunkt, Kern[stück], Nabel, Sammelplatz, Sammelpunkt, Schwerpunkt, Seele [des Ganzen], Zentrale, Zentrum… …   Das Wörterbuch der Synonyme

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”